Herzlich willkommen beim NABU Stadtverband Gelsenkirchen
Über uns
Der Stadtverband Gelsenkirchen wurde im Jahr 2004 gegründet.

Als NABU-Mitglieder möchten wir einen Beitrag leisten zur Erhaltung der Lebensräume der vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt in und um Gelsenkirchen.
Die Natur hat in beeindruckender Weise viele Halden und Industriebrachen im Ruhrgebiet zurückerobert. Mit eigenen Veranstaltungen und durch die Beteiligung an lokalen Events wollen wir die Gelsenkirchener Bevölkerung darauf aufmerksam machen und für den Naturschutz begeistern.
Neugierig geworden? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Neues aus Gelsenkirchen:
| Wir gratulieren Kim Olejnik zur Auszeichnung zum schmetterlingsfreundlichen Garten. Im Rahmen des Projekts "Mehr Platz für Falter - Jetzt wird's bunt!" ehrt damit der NABU NRW Menschen, die ihre Gärten besonders naturnah gestalten und so einen Beitrag zu mehr Artenvielfalt leisten. | ![]() |
| Klimaheld*in 2023: Beim lokalen Nachhaltigkeitspreis der Volksbank Ruhr Mitte wurden die Sieger gewählt. | Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern! Besonders möchten wir Ingo Koslowski und Rainer Stawikowski zum 1. und 2. Preis in der Kategorie Einzelpersonen gratulieren! |
|
Erneut Auszeichnung "Schwalbenfreundliches Haus" in Gelsenkirchen |
![]() |
![]() |
... ist der Kleine Wasserfrosch. |
Mehr Themen finden Sie auf der Seite "Aktuelles".
nachRichten und Termine
15.11.2025 Arbeitseinsatz ArtenschutzgebäudePflegearbeiten im Außenbereich des Artenschutzgebäudes im Glückaufpark Hassel. Wenn möglich, bitte feste Arbeitshandschuhe (Brombeerdornen!), Harke und Spaten mitbringen.
Treffpunkt: Artenschutzhaus, Glückaufpark Hassel an der Marler Straße, 45896 Gelsenkirchen
10.00-12.00 Uhr
Der Leopard – geheime Lebensweise, perfekt getarnt und ausdauernder Jäger – ist die heute
noch am weitesten verbreitete Großkatze. Der Leopard, insbesondere der Afrikanische Leopard, steht in dem Ruf, besonders anpassungsfähig und robust zu sein. Außerdem ist er eine der begehrtesten Jagdtrophäen Afrikas. Im Rahmen eines Forschungsprojektes in der Wildnis Sambias, im Luangwa-Tal, ging man den Lebensraumansprüchen von Panthera pardus pardus und dem Einfluss der Jagd auf diese Großraubkatze auf die Spur.
Dr. Rebecca Ray-Brambach ist promovierte Biologin und arbeitet in der Unteren
Naturschutzbehörde Gelsenkirchen (UNB) im Bereich Artenschutz. Dort koordiniert sie u.a.
das „Ringelnatter-Monitoring-Projekt in Gelsenkirchen“, an dem auch die Ruhr-Universität
Bochum (RUB) und unsere NABU-Stadtgruppe beteiligt sind.
Treffpunkt: Alfred Zingler Haus, Margaretenhof 10-12, 45888 Gelsenkirchen
Ab 19.00 Uhr
Der NABU gibt Auskunft zu Natur und Umwelt...
... bei allen Fragen rund um Vögel, Pflanzen, andere Tiere, Natur- und Umweltschutz sowie Gartenthemen
NABU-Naturtelefon
Tel. 030 – 284 984 – 6000
Montag bis Freitag: 09:00 – 16:00 Uhr
Letzte Änderungen auf diesen Seiten am 10.11.2025
NABU Gelsenkirchen bei Facebook:
https://www.facebook.com/NABU.Gelsenkirchen/
Vogel des Jahres 2025:
Der Hausrotschwanz









